Länderseiten
Aktuelle Seite: Schweiz
Länderseiten
Aktuelle Seite: Schweiz
Durch den technologischen Fortschritt können wir unsere Verpackungen stetig verbessern und dadurch auch umweltfreundlicher gestalten. Wir arbeiten stetig daran, das Gewicht unserer Verpackungen zu senken, was positive Folgen für den Ressourcenverbrauch sowie den Transport hat. Zudem optimieren wir fortlaufend das eingesetzte Material, insbesondere durch die Verwendung von rezykliertem PET (rPET).
rPET-Anteil bei allen in der Schweiz produzierten PET-Getränkeflaschen
rPET-Anteil durchschnittlich in Schweizer PET-Getränkeflaschen
Alle in der Schweiz produzierten PET-Flaschen von Coca-Cola, Fanta, Sprite, VALSER und Mezzo Mix bestehen aus 100 % rPET – ein lebensmitteltauglicher Rohstoff, der aus leeren PET-Verpackungen entsteht, die gesammelt und zur Wiederverwendung aufbereitet werden. Dank des geschlossenen Kreislaufs werden aus gebrauchten Flaschen immer wieder neue Flaschen. Indem wir das Material wiederverwenden, sparen wir zum Wohl der Umwelt Energie, CO2 und Ressourcen ein. Gegenüber Neu-PET benötigt die Produktion von Flaschen aus rezykliertem Material nämlich nur halb so viel Energie.
Jede Getränkeverpackung hat Vor- und Nachteile hinsichtlich Funktionalität und Ökologie. In jedem Fall gilt: Je häufiger wir eine Verpackung wiederverwenden, desto grösser wird ihr Umweltnutzen. Deshalb ist Recycling ein entscheidender Faktor für den nachhaltigen Umgang mit Verpackungen.
PET ist das mit Abstand beliebteste Verpackungsmaterial im Schweizer Getränkemarkt. Dabei beweist die Schweizer Bevölkerung eine sehr hohe Sammeldisziplin: Sie retourniert über 82 % aller PET-Flaschen. Dies ist letztlich auch dem Engagement von PET-Recycling Schweiz (PRS) zu verdanken. Als deren Gründungsmitglied setzt sich Coca-Cola in der Schweiz für die Sammlung und Wiederverwertung der produzierten Getränkeflaschen ein.
der PET-Flaschen werden
in der Schweiz rezykliert
beträgt die Recyclinquote für
Aluminium-Dosen in der Schweiz
Als erstes Schweizer Mineralwasser verzichtet VALSER auf das Etikett. Mit dieser Innovation können wir Verpackungsmaterial einsparen und eine weitere Hürde in Richtung vollständiger Kreislaufwirtschaft überwinden. Die Produkteinformationen und das Logo sind direkt in die Flasche eingeprägt. Der für den Verkauf in den Läden benötigte Barcode ist neu oben auf den Deckel aufgedruckt. Unser Ziel ist es, Schritt für Schritt alle VALSER-Flaschen ohne Etikett zu produzieren.
Mit dem ehrgeizigen Programm «Welt ohne Abfall» haben wir uns zum Ziel gesetzt, bis 2030 die Menge der weltweit durch das Unternehmen verkauften Flaschen und Dosen in Form von Müll zu sammeln und zu recyceln. Damit möchten wir als Coca-Cola-System zu einer Welt ohne Abfall beitragen. Mit zahlreichen Projekten auf der ganzen Welt setzen wir uns dafür ein, die Recyclingquoten zu erhöhen und die Menschen zu sensibilisieren.
Keine Verpackung ist nachhaltig, wenn sie falsch entsorgt wird.
Dominik Mory Verpackungsspezialist Coca-Cola HBC Schweiz