Mitarbeitende und Gesellschaft

Mitarbeitende und Gesellschaft

Als Schweizer Unternehmen wollen wir einen aktiven Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Deshalb engagieren wir uns für soziale Projekte, fördern das Wohlergehen unserer Mitarbeitenden und setzen uns für den Zusammenhalt in unserem Land ein. 

Gesellschaftliches Engagement

Als lokal verankertes Unternehmen wollen wir einen aktiven Beitrag für die Gesellschaft leisten, der über unsere Verantwortung als Arbeitgeber, Geschäftspartner, Steuerzahler und Sponsor hinausreicht. Mit verschiedenen Initiativen, Freiwilligeneinsätzen und Spendenaktionen engagieren wir uns für wohltätige Zwecke.




Gesundheit und Sicherheit

Eine kleine Unachtsamkeit und schon ist es passiert – man rutscht aus oder schlägt sich den Kopf an. Alltägliche Situationen, die uns auch im Berufsalltag zu schaffen machen. Wir setzen deshalb auf die regelmässige Sensibilisierung unserer Mitarbeitenden – insbesondere auch in der Produktion und im Vertrieb. 


sust-manifesto-de sust-manifesto-de

Für eine Schweiz des #mitenand

Für uns ist es eine Selbstverständlichkeit, die Vielfalt unserer Mitarbeitenden, aber auch die unserer Konsumentinnen und Konsumenten zu respektieren und zu schätzen.

Freiheit, Toleranz, Gemeinsamkeit und Respekt sind Kernwerte von Coca-Cola – in der Schweiz und weltweit. Darum setzen wir uns für eine vielfältige und diskriminierungsfreie Gesellschaft ein.  


trainees trainees

Wir leben Vielfalt

An unseren Standorten in der ganzen Schweiz beschäftigen wir Mitarbeitende unterschiedlichen Alters und Hintergrunds. Wir fördern Integration, Gleichbehandlung und Vielfalt sowohl in unseren Richtlinien als auch durch unsere Geschäftspraktiken.  Für uns zählen Teamgeist, Erfahrung und Leistung unabhängig vom Hintergrund der Person.

Wir setzen uns aktiv für die Gleichstellung in der Arbeitswelt ein. Ein wichtiges Thema ist dabei die Lohngleichheit: 2019 lag bei Coca-Cola HBC Schweiz der Lohnunterschied zwischen den Geschlechtern bei 0.8 Prozent (gemäss Logib). Der Durchschnitt in der Schweiz liegt bei 14.4 %.