News und Stories

Hochmodernes Hochregallager: Coca-Cola HBC investiert 35 Millionen CHF in den Standort Brüttisellen

Die Coca-Cola HBC Schweiz AG investiert rund 35 Millionen CHF in den Bau eines neuen, hochmodernen Hochregallagers in Brüttisellen. Das Projekt ist ein klares Bekenntnis des Getränkeherstellers zum Produktionsstandort Schweiz, zugleich aber auch eine strategische Investition für eine nachhaltige Zukunft.

New state-of-the-art High-Bay Warehouse

Coca-Cola wird seit 1936 in der Schweiz produziert. Mit der neuen Investition von rund 35 Millionen CHF in den Standort Brüttisellen unterstreicht Coca-Cola HBC einmal mehr ihren Beitrag zur lokalen Wertschöpfung. Bis 2027 wird im Vorort von Zürich ein hochmodernes Hochregallager errichtet, welches die Effizienz der Logistik steigern und die lokale Produktion langfristig gewährleisten wird. Dieses bedeutende Infrastrukturprojekt ergänzt jüngste Investitionen in eine neue rPET-Produktionslinie sowie die Zusammenarbeit mit Camion Transport zur Einführung von Elektro-Lkw-Auslieferungen.

«Mit dieser Investition stärken wir unsere langjährige Präsenz hier am Standort Brüttisellen», sagt Jürg Burkhalter, General Manager Coca-Cola HBC Schweiz. «Wir sichern lokale Arbeitsplätze, erhöhen die Widerstandsfähigkeit unserer Lieferkette und stellen sicher, dass wir auch künftig Getränke für die Schweiz in der Schweiz produzieren – und dabei all unseren Kundinnen und Kunden heute wie morgen erstklassige Dienstleistungen bieten.»

Das neue Hochregallager – rund 80m lang, 42m breit, 40m hoch – wird künftig zur Lagerung und Distribution von abgefüllten Getränken und Leergut genutzt. Es entsteht als Erweiterung der bestehenden Produktionsanlage, schafft neue qualifizierte Berufsrollen und stärkt gleichzeitig die lokale Verankerung von Coca-Cola HBC in der Gemeinde. Dank der hohen Lagerkapazität kann die Distribution künftig zentral erfolgen, was wiederum mehr direkte Lieferungen an Kundinnen und Kunden ermöglicht.

«Das neue Hochregallager ist ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung unserer Lieferkettenprozesse», sagt Adrian Fritz, Supply Chain Director von Coca-Cola HBC Schweiz. «Indem wir es in unsere Produktionssysteme integrieren, erhöhen wir die Effizienz in der Lagerverwaltung und verbessern die Rückverfolgbarkeit unserer Produkte. So stellen wir sicher, dass unsere Getränke stets frisch und hochwertig bleiben und wir rasch auf neue Marktbedürfnisse reagieren können.»

Das Hochregallager bringt jedoch nicht nur operative Vorteile: Es wurde nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards konzipiert und unterstützt die langfristige Nachhaltigkeitsstrategie von Coca-Cola HBC. Die zentrale Lagerung und die hochmoderne innerbetriebliche Logistik-Infrastruktur tragen dazu bei, den CO2-Fussabdurck des Unternehmens weiter zu reduzieren, indem sie Transportwege verkürzen sowie den Bedarf an separater Heizung, Kühlung und Beleuchtung überflüssig machen. Zudem wird das Gebäude in ein landschaftsarchitektonisches Konzept eingebettet, welches zur Förderung der Biodiversität beiträgt – unter anderem durch eine vertikale Fassadenbegrünung und ein extensiv begrüntes Dach.

«Durch die enge Zusammenarbeit mit unseren langjährigen Bau- und Logistikpartnern AFRY Schweiz AG (Bauplanung) und System Logistics (Intralogistik), den lokalen Behörden und der Nachbarschaft ist es uns gelungen, ein Gebäude zu entwickeln, das sowohl funktional als auch ökologisch überzeugt», sagt Milan Jelínek, Projektverantwortlicher bei Coca-Cola HBC Schweiz.  

Marlies Dürst, Gemeindepräsidentin Wangen-Brüttisellen, ergänzt: «Die Investition der Coca-Cola HBC Schweiz AG ist ein starkes Zeichen für Brüttisellen als attraktiver Wirtschafts- und Produktionsstandort. Dieses Projekt zeigt, wie Standortförderung, nachhaltige Unternehmensentwicklung und gezielte Verdichtung Hand in Hand gehen können – zum Nutzen der Bevölkerung, der lokalen Wirtschaft und der gesamten Region.»