News und Stories

Clean-Up-Day 2025: Gemeinsam unterwegs für eine saubere Umwelt

Ab an die frische Luft: Beim Clean-Up-Day 2025 packten rund 40 Mitarbeitende des Coca-Cola Systems Schweiz Mitte September mit an. Das Ergebnis: Weniger Abfall in der Natur, mehr Teamzusammenhalt und viel Energie bei den Mitarbeitenden für noch mehr Nachhaltigkeit.

Am Freitag 19. September herrschte rund um die Coca-Cola Produktion in Wangen-Brüttisellen geschäftiges Treiben: In Zusammenarbeit mit der Gemeinde sind rund 40 Mitarbeitende von Coca-Cola HBC und Coca-Cola Schweiz losgezogen, ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen und viel Tatendrang. Auf sechs Routen rund um Wangen und Brüttisellen sammelten sie am internationalen Clean-Up-Day alles ein, was nicht in die Natur gehört – von Getränkedosen bis Zigarettenstummeln.

Die Mitarbeitenden des Coca-Cola Systems säuberten Wege und Wiesen in Brüttisellen, Schüler:innen kümmerten sich um die Gemeinde Wangen. «Wenn ich sehe, wie unsere Teams zusammen mit den anderen Freiwilligen in alle Himmelsrichtungen ausschwärmen und gemeinsam Abfall einsammeln, ist ein bewegender Moment», erzählt Johannes Lehken, Director Corporate Affairs & Sustainability bei Coca-Cola HBC Schweiz. «Der Clean-Up-Day ist für uns als Arbeitgeber und Unternehmen ein wichtiger Tag. Er ist eine liebgewordene Tradition im Zeichen der Nachhaltigkeit und eine tolle Möglichkeit für Mitarbeitende, sich über die verschiedenen Arbeitsbereiche hinweg auszutauschen», führt Johannes Lehken aus.


Für die Gemeinschaft und die Nachhaltigkeit

Gestartet wurde mit einem gemeinsamen Frühstück. Vertreter:innen der Gemeinde Brüttisellen, der Interessengemeinschaft saubere Umwelt (IGSU) – Organisatorin des Aktionstages in der Schweiz – und des Managements von Coca-Cola HBC Schweiz gaben kurze, informative Inputs. Danach hiess es für alle: Ärmel hochkrempeln und raus in die Natur.

Das Resultat kann sich sehen lassen: Ca. 150 bis 200 Kilogramm Abfall wurden in der Gemeinde an diesem Tag gesammelt. In der ganzen Schweiz fanden rund 750 Aktionen statt mit rund 65'000 Teilnehmer:innen – ein sichtbares Zeichen für das Engagement aller und ein kleiner, aber wichtiger Beitrag zu einer saubereren Umwelt.

Clean_Up_Day_2025_06 Clean_Up_Day_2025_06

Für die Mitarbeitenden von Coca-Cola HBC Schweiz ist der Clean-Up-Day mehr als ein einzelner Aktionstag. «Wir haben nur eine Erde, wir müssen sie so gut als möglich schützen. Ich möchte meinen Teil dazu beitragen, nicht nur heute im freiwilligen Einsatz, sondern auch in meiner täglichen Arbeit und als Privatperson», sagt Mert Can Yildirim, Supply Chain Planner bei Coca-Cola HBC Schweiz. Seine Kollegin Saskia Schranzhofer, Sales Support Specialist, ebenfalls bei HBC Schweiz ergänzt: «Dass wir als Mitarbeitende die Möglichkeit haben, am Clean Up Day teilzunehmen, finde ich super und es stärkt unsere Unternehmenskultur der Nachhaltigkeit nochmals. Und wer weiss, vielleicht inspirieren wir ja auch andere Unternehmen damit.»


Mit Mut und Ambition für die lokale und nachhaltige Produktion

Die Geschichte des Clean-Up-Days begann 2008 in Estland, als 50'000 Menschen gemeinsam in nur fünf Stunden das ganze Land aufräumten. Sie inspirierten damit die ganze Welt und der Clean-Up-Day wurde zur globalen Bewegung. In der Schweiz koordiniert die Interessengemeinschaft saubere Umwelt (IGSU) den Clean-Up-Day, in diesem Jahr fand er bereits zum 13. Mal statt.

Die Zusammenarbeit von Coca-Cola mit IGSU, dem Schweizer Kompetenzzentrum gegen Littering, besteht seit vielen Jahren. Von Anfang an haben Teams aus dem Coca-Cola System Schweiz am Clean-Up-Day mitgemacht. Seit 2023 ist Coca-Cola Schweiz zudem offizieller Partner der IGSU und unterstützt die Sensibilisierungsmassnahmen finanziell. Die IGSU-Geschäftsleiterin Nora Steimer sagt dazu: «Unternehmen wie Coca-Cola Schweiz sind wichtige Unterstützer des Clean-Up-Day, ihr Engagement erhöht unsere Sichtbarkeit. Denn neben dem reinen Sammeln von Abfall, will der Clean-Up-Day auch sensibilisieren. Um Littering zu verhindern, braucht es einen Einstellungswandel bei uns als Gesellschaft.»

Coca-Cola HBC verfolgt ganzjährig eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie. Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2024 zeigt, welche Ziele bereits erreicht wurden und welche nächsten Schritte geplant sind. «Was viele nicht wissen: Rund 80 % der verkauften Produkte in der Schweiz produzieren wir von Coca-Cola HBC hier vor Ort in Dietlikon oder Vals. Dabei beziehen wir 95 % der verwendeten Zutaten von Schweizer Lieferanten. Mit unserem Engagement am Clean-Up-Day können wir unsere lokale Verankerung mit unserem Einsatz für die Nachhaltigkeit verbinden – eine Win-Win- Situation», fasst Johannes Lehken zusammen.